Preview
13.03.2020 – Attis Bodega Y Viñedos, Galizien, Spanien
24.04.2020 – Brand Bros, Pfalz, Deutschland
22.05.2020 – Paul Clever Elgin, Südafrika
Philippe Pacalet
Wenn man Philippe Pacalet zu seinen Anfängen als Winzer umschreiben müsste dann hätte man wohl folgendes über Ihn gesagt: „Ein äußerst charismatischer, eigenwilliger Winzer ohne Weinberge“, denn Philippe Pacalet hatte immer eine Vision! Er ist der Enkel von Marcel Lapierre, dem berühmten Mann des Beaujolais. Genau wie sein Onkel wurde er recht früh inspiriert und zwar von seinem Vorbild Jules Chauvet, einem der Urväter des „Natural Weinbaus“, bei dem er seine Lehrjahre verbrachte! So verfolgte er recht Zielstrebig sein Vorhaben und seit dem Jahr 2001 ist er Weinproduzent an der Côte d’Or. Im Jahr 2007 zog das junge Weingut dann in die Gemäuer einer alten Kellerei ein, dass einst der Familie Hubert de Montille gehörte. Inzwischen hat Philippe Pacalet ca. zehn Hektar Weinberge im Burgund gepachtet.
Die unterschiedlichen Parzellen werden alle von Hand und nach seinen Vorgaben bewirtschaftet. Die Traubendolden werden nicht entrappt und die Rotweine sogar mit Stielen und Stengeln lange mazeriert, sprich in großen Holzfudern vergoren. Der Verzicht auf Schwefel während der Vinifikation und der Ausbau in gebrauchten Fässern aus Troncais Eiche, sind wesentlichen Merkmale seiner Philosophie, sprich seiner Vision. So erreichen seine Weine nach 12 – 18 Monaten die vorgesehen Qualitätsstufe. „Ich will einfach guten Wein keltern, ohne den Ablauf seiner Entstehung viel zu stören.“, so Philippe Pacalet!
DIE REGION: BURGUND
Im Zentrum des wohl berühmtesten Anbaugebietes der Welt liegt die Côte d’Or, bei der man die nördliche Côte de Nuits von der südlichen Côte de Beaune unterscheidet. Rund um Nuits dominiert der fossile Kalk, auf dem vor allem Pinot Noir bis zur Perfektion reift. Rund um Beaune wird der Boden mergeliger, was vor allem dem Chardonnay sehr gut gefällt. Zum Burgund gehören außerdem das Chablis, die Côte Chalonnaise und das Mâconnais.
DIE REGION: BEAUJOLAIS
Offiziell gehört das Beaujolais zum Burgund, doch findet man dort nicht etwa Chardonnay und Pinot, sondern fast ausschließlich Gamay. Im nördlichen Teil der 15.000 Hektar Appellation liegen die zehn Beaujolais-Crus wie Fleurie, Morgon oder Moulin-à-Vent. Auf harten Granit-, Grauwacke- und Schieferböden bringt der Gamay die duftigsten und langlebigsten Weine hervor. Deren Qualität ist viel zu lange unterschätzt worden. Diese Zeiten sind vorbei, was man auch daran erkennt, dass sich immer mehr bedeutende Bourgogne-Winzer ins Beaujolais begeben.